Institut für Fahrzeugtechnik / Automotive Engineering
Institutsleiter: Dr. Kurt Steiner

FH JOANNEUM Gesellschaft mbH
Alte Poststraße 149
A-8020 Graz
Tel.: +43 (0)316 5453-8400
Fax.: +43 (0)316 5453-8401
E-Mail: fahrzeugtechnik@fh-joanneum.at
FH-JOANNEUM - Institut für Fahrzeugtechnik / Automotive Engineering

Vortragsreihe: Innovationen in der Fahrzeugtechnik

Organisation der Vortragsreihe: Dipl.-Ing. Dr. Herbert Fellner

Techn. Support: Ing. Wolfgang Dautermann BSc



Dual Rotor Radial Flux In-Wheel Technology – Unlocking the Potential for EVs


Bild: DeepDrive
Bild: DeepDrive


Ort & Zeit:

26.11.2025 | 18:00

FH JOANNEUM Graz
Hörsaal G.AP147.005
Alte Poststraße 147
8020 Graz
[Kalendereintrag]
Zum Thema:
“The motor of electric mobility.”
Unter diesem Slogan entwickelt und produziert DeepDrive seit 2021 Elektromotoren für die Automobilindustrie. Die patentierte Doppelrotor-Technologie löst zentrale Herausforderungen heutiger Elektrofahrzeuge – Effizienz und Kosten. Die Motoren sind flexibel einsetzbar – entweder als klassischer Zentralantrieb, als Generator oder direkt in den Rädern als Radnabenantrieb. Im Gegensatz zu herkömmlichen Radialflussmotoren, die nur einen Rotor haben, verfügt DeepDrives innovatives Design über zwei Rotoren, die sich sowohl innerhalb als auch außerhalb des Stators bewegen. Dadurch entstehen im Grunde »zwei Motoren in einem«, was eine bessere Nutzung der aktiven Materialien ermöglicht und zu höchster Effizienz sowie hoher Drehmomentdichte führt.

Der Vortrag konzentriert sich auf das Aushängeschild der Doppelrotortechnologie – dem Radnabenantrieb. Mit der aktuellen Entwicklung dem IW2000 erreichen wir ein Spitzendrehmoment von bis zu 2.000 Nm pro Rad bei einem Gewicht von nur 34 Kilogramm. Diese Kombination aus leichtem Design, hoher Drehmomentdichte und direkter Integration macht ihn zur idealen Wahl für skalierbare Anwendungen in zukünftigen Elektrofahrzeugplattformen. Eine weitere zentrale Stärke des IW 2000 ist seine einfache Integration. Direkt am Radträger montiert und mit nur wenigen notwendigen Anschlüssen (Hochspannung, Niederspannungssteuerung und Kühlmittel) ist der In-Wheel-Antrieb für OEMs im Grunde ein Plug-&-Play-System.


Vortragender: DI (FH) Michael Sommer, DeepDrive, München
Ausbildung
  • 2009 – 2013 Fachhochschule Joanneum Graz – Abschluss Diplomstudium der Fahrzeugtechnik
Beruflicher Werdegang:
  • 2014 – 2018 Konstrukteur Technische Entwicklung, AUDI AG, Ingolstadt, Deutschland
  • 2018 – 2019 Projektsteuerung China. AUDI AG, Ingolstadt, Deutschland
  • 2019 – 2021 Projektkoordinator Anlaufunterstützung, Audi China, Changchun – Foshan, China
  • 2021 – 2023 Vorseriensteuerung PPE- Plattform, AUDI AG, Ingolstadt, Deutschland
  • 2023 – dato Projektmanagement Industrialisierung, DeepDrive GmbH, München, Deutschland
Hinweis:
Der Eintritt ist frei. Studierende, Mitarbeiter:innen und externe Besucher:innen sind herzlich willkommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Wir danken unseren Sponsoren:
Wir danken unseren Sponsoren